skip to main contentskip to main menuskip to footer Universität Bielefeld Play Search

Fokusbereiche

Mathematisches Modell
© Universität Bielefeld

ConGeD: Anfechtungen von Geschlecht und Demokratie – Intersektionale Perspektiven auf das Erleben von Geschlecht

Zunehmend werden Demokratie, Diversität und Geschlechtergerechtigkeit von verschiedenen Akteuren in unterschiedlichen nationalen und globalen Kontexten in Frage gestellt und universelle Freiheits- und Autonomierechte angefochten. Geschlecht steht im Zentrum dieser anti-demokratischer Politiken. 

Der Fokusbereich Contestations of Gender and Democracy (ConGeD) setzt sich mit der Frage auseinander, wie und warum geschlechtliche Existenzweisen und deren Transformation zu einem umstrittenen Gegenstand geworden sind. Mit der die Geschlechterforschung prägende interdisziplinäre und intersektionale Perspektive, die an der Universität Bielefeld seit den 1980ern ein Alleinstellungsmerkmal ist und mit dem Interdisziplinären Zentrum für Geschlechterforschung (IZG) einen herausragenden institutionellen Ort mit Strahlkraft besitzt, können geschlechtliche Existenzweisen in ihrer Verschränkung mit anderen Dimensionen sozialer Ungleichheit und Diskriminierung betrachtet werden.

News & Events

Kick-Off und 1. Forschungswerkstatt am 5. Mai 2025 von 11-18 Uhr

Filmvorführung & Gespräch: Close to You und der trans gaze
Am 17. Juni 2025 um 19:00 wird im Lichtwerk im Ravensberger Park (Ravensberger Park 7, 33607 Bielefeld) der Film Close to You gezeigt (OmU, Kanada/UK 2023, 100 Min., Regie: Dominic Savage). Der Film erzählt von einem Wochenende, an dem Sam (Elliot Page) in seine Heimatstadt Cobourg zurückkehrt und dabei alten Beziehungen, verdrängten Erinnerungen und dem eigenen Selbstbild begegnet. In intimen Bildern und mit großer Nähe zur Hauptfigur eröffnet der Film einen trans Blick auf Körper, Familie, Begehren und Zugehörigkeit.
Unter dem Titel "Close to You und der trans gaze: Blickwechsel im Kino" wollen wir gemeinsam schauen, wie dieser trans Blick im Film erfahrbar wird – ein Blick, der nicht nur auf trans Figuren gerichtet ist, sondern auch Sehgewohnheiten verschiebt und neue Perspektiven auf das Sehen selbst eröffnet.
Im Anschluss an die Vorführung treten Jannis Ruhnau und Ivo Zender in einen dialogischen Austausch über das Konzept des „trans gaze“. In diesem Rahmen laden wir auch das Publikum herzlich dazu ein, mit uns ins Gespräch zu kommen.
Infos zu Barrierefreiheit finden Sie auf der Homepage des Kinos (https://www.arthousekinos-bielefeld.de/service/barrierefreiheit/).

Zukunftsfestival für planetarische Gerechtigkeit
Unter dem Titel "Denken.Fühlen.Handeln – Ein Zukunftsfestival für planetarische Gerechtigkeit" findet in Bielefeld vom 30.06. bis 05.07.25 das Zukunftsfestival für planetarische Gerechtigkeit statt. In über 100 Veranstaltungen werden Zusammenhänge zwischen Umwelt- und Klimaschutz, Nachhaltigkeit, Demokratie, Geschlechterverhältnissen, Rassismus und Bildung thematisiert und die Frage, wie alternative Zusammenhänge denkbar sind und geschaffen werden können, erörtert. Das kostenlose Festival findet an unterschiedlichen Orten in Bielefeld statt und wird aktiv gestaltet von Akteur:innen aus Wissenschaft, Bildungspraxis, Zivilgesellschaft, Kunst, Wirtschaft, Politik und der breiten Öffentlichkeit. Mehr (Link zu: https://www.dfh-festival.de/idee/).

Kontakt

Sprecherin
Prof. Dr. Diana Lengersdorf
Fakultät für Soziologie
+49 521 106-4395  
[email protected]

Zum Seitenanfang
OSZAR »